Überblick
Kollaborative Unterstützung von Arbeits- und Lernprozessen im Unternehmen mit mobilen interaktiven Multimedia-Anwendungen
An der Universität Passau wurde in Vorgängerprojekten ein multimediales Wissensmanagementsystem zum Aufbau, zur Betrachtung und zur Verwaltung interaktiver Instruktionsvideos entwickelt, das direkt in inner- und überbetriebliche Prozesse eingebunden werden kann:
- Es unterstützt den Adressaten des Videos (Mitarbeiter, Kunden, etc.) bei der schnellen und fehlerfreien Ausführung technischer oder motorischer Arbeiten.
- Durch Kollaborationsfunktionen können die unterschiedlichen Nutzer(gruppen) mit ihren mobilen Endgeräten vor Ort Probleme aufnehmen und melden, Hinweise zu bereits gelösten Problemen abfragen und sich Lösungsvorschläge von anderen Nutzer(gruppen) übermitteln lassen.
- Während der Benutzung des Systems können die Inhalte weiterentwickelt und angepasst werden, indem neue Inhalte angefügt, kommentiert oder verändert werden.
- Durch die Vielfalt der möglichen Inhalte , die orts-und zeitungebund auf mobilen Endgeräten betrachtet werden können, ist das Medium Hypervideo vielfältig einsetzbar in den unterschiedlich gelagerten Wissenstransferprozessen der Praxis (siehe Anwendungsszenarios der Praxispartner: 1. Zyklus, 2. Zyklus).
Projektpartner | - |
---|---|
Medien | Wiederverwertung bestehender YouTube-Videos |
Funktionen |
|
Projektpartner | Micro-Epsilon GmbH |
---|---|
Medien | Eigenproduktion |
Funktionen |
|
Projektpartner | Klinik Prof. Schedel |
---|---|
Medien | Eigenproduktion |
Funktionen |
|
Ziel des vorliegenden Validierungsvorhabens mirKUL ist es, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ein kosteneffizientes, multimedial gestütztes System zum Wissenstransfer anzubieten, das sich an die speziellen Bedürfnisse des Unternehmens anpassen lässt und die rechtlichen Anforderungen des Datenschutzes und des Betriebsverfassungsrechts erfüllt.
Die wirtschaftlichen Verwertungsmöglichkeiten können in drei Anwendungsszenarien überprüft werden:
- Als Unterstützung des betrieblichen Wissensmanagements (Business-to-Employee und Business-to-Business)
- Für ein kundenorientiertes Wissensmanagement (Business-to-Consumer)
- Demo aus dem 1. Validierungszyklus
- Als Crowdsourcing-Plattform zum Wissenstransfer im World Wide Web (Consumer-to-Consumer)
Im Erfolgsfall entstehen neue Dienstleistungen und Softwareprodukte, mit denen die Effizienz des Wissensmanagements in KMU nachhaltig gesteigert und flexibel an die Anforderungen unterschiedlicher Bereiche angepasst werden kann. Insgesamt können Unternehmen, die das System einsetzen, ihre Arbeitsabläufe und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern.
Nach Projektende soll die Technologie entweder über Software-Lizenzverkäufe, im Verbund mit Unternehmen oder über die Gründung eines Spinn-offs verwertet werden.
Projektleiter | Prof. Dr. Michael Granitzer | |
---|---|---|
Beteiligte Lehrstühle und Fakultäten |
| |
Laufzeit | 01.09.2013 - 31.08.2016 | |
Projektträger | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | |
Förderprogramm | Validierung des Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung (VIP) | |
Förderkennzeichen | 03V0633 |